OCT ist die Abkürzung für "Optische Kohärenztomographie. Es werden Schnittbilder des Augenhintergrundes in hoher Auflösung aufgenommen und hilft dem Augenarzt bei der Beurteilung der Veränderungen der Netzhaut.
• OCT-Papille
Bei dieser Aufnahme wird der Sehnerv selbstständig erkannt und vermessen. Es werden vertikale, horizontale und schräge Schnitte durch die Papille (Sehnervenkopf) gelegt und die Dicke der retinalen Nervenfaserschicht gemessen.
• OCT-Makula
Bei der Untersuchung erfolgen mehrdimensionale Schichtaufnahmen der Makula (gelber Fleck). Anhand dessen lassen sich die verschiedenen Schädigungen in diesem Bereich erkennen.